
Sauvignon Blanc
Jakobi
Der „alte Bauernkalender” am Etikett des Sauvignon Blancs berichtet vom Jahrgang, der ihn prägte. Jakobi ist tief verwurzelt mit unserer Region.
Der elegant-würzige Sauvignon Blanc erzählt mit Symbolen des Alten Bauernkalenders vom Weinjahr, in dem er heranreifte. Der sogenannte Mandlkalender wurde ursprünglich für Analphabeten entwickelt und ist ein bis zur Gegenwart erhaltenes steirisches Kulturgut. Erweitert um Symbole aus dem Weinbau, berichtet das Etikett, welche Ereignisse den Jahrgang besonders prägten.
Namensgeber ist der Jakobitag, der in unserem Ort wie ein Festtag begangen wird. Alljährlich am 25. Juli feiert Ratsch und die ganze Region das Aufstellen der Klapotetze, deren Geklapper die Vögel von den Weinbeeren fernhalten soll.

"
Jakobi Sauvignon Blanc ist leichtfüßig und harmonisch. Durch seine zugängliche Art kommt er vielseitig zum Einsatz. Ein Stück Südsteiermark im Glas.
Stephan Picillini,
Diplomsommelier
Jakobi kosten? Bitte gerne!
Frost im April, Vollmond kurz vor der Blüte, Hagel im August oder das Ernteabschlussfest im Oktober – jeder Jahrgang hat seine Besonderheiten, die den Wein geschmacklich prägen.
Jakobi & der Bauernkalender
Mit Symbolen des Alten Bauernkalenders, einem einzigartigen steirischen Kulturgut, erzählt das Etikett des Jakobi vom Weinjahr, in dem er heranreifte: vom ersten Frost über die Blüte bis hin zur Ernte. Der so genannte „Mandlkalender“ wurde Mitte des 18. Jahrhundert für Analphabeten hergestellt und ist fast unverändert bis heute erhalten. Er deutet neben dem Wetter auch Mondphasen sowie Namens- und Feiertage. Im Vergleich zum Alten Bauernkalender prognostizieren die Symbole auf dem Kalender des Jakobi nicht die Zukunft, sondern blicken in die Vergangenheit.
Mit Wettersymbolen, den Mondphasen und von uns entwickelten Weinbausymbolen erzählt das Etikett von den wichtigsten Ereignissen des Jahrgangs, in dem der Wein heranwuchs.
Die Symbole des Bauernkalenders im Überblick
"
Jakobi ist ein Sauvignon Blanc – die wohl wichtigste Rebsorte der Südsteiermark. Wir trinken ihn besonders gerne, wenn wir einen gemütlichen Abend mit Freunden verbringen. Sowohl vor als auch zum Essen macht Jakobi eine gute Figur.
Gross & Gross
Wie es zu Jakobi kam
Inspiriert vom „Mandlkalender“ in Omas Küche machten sich die Geschwister Gross daran, ein raffiniertes Etikett für Jakobi zu finden.

Jakobi: Etikett erzählt vom Weinjahr
Während der Recherche zum „Mandlkalender“ entdeckten die Geschwister einen alten Holzschnitt aus Zeiten vor dem Buchdruck: ein Vorläufer des Alten Bauernkalenders, der ein ganzes Kalenderjahr auf einer rechteckigen Fläche darstellte. Die Wetter- und Mondsymbole des Alten Bauernkalenders erweiterten die Geschwister um Symbole aus dem Weinbau. Jedes bedeutende Ereignis eines Weinjahres, vom Austrieb bis zur Ernte, vom Hagel bis zur Hitzewelle, kann auf diese Weise einem speziellen Tag zugerechnet werden. Da sich der Jahreskreis stets ändert, wird auch das Jakobi-Etikett jährlich erneuert.Jakobitag als Namensgeber
Dass es ein regionstypischer Sauvignon blanc werden soll, war schnell klar. Die Suche nach dem Namen dauerte länger. Doch als Michael „Jakobi“ vorschlug, waren sich die Geschwister gleich einig. In unserem Heimatort Ratsch wird nämlich der Jakobitag am 25. Juli wie ein Festtag begangen. Dass Jakobus auch Schutzpatron des Wetters ist, erleichterte die Namensentscheidung.Wir empfinden es als Ehre, ein geschütztes Kulturgut wie den Alten Bauernkalender für Jakobi verwenden zu dürfen.
25. Juli
Jakobiwanderung
Ein Festtag in Ratsch
Jakobitag
Wenn die Trauben zu reifen und die Klapotetze zu klappern beginnen, feiern die Winzer in der Südsteiermark den Tag des Heiligen Jakobus, Schutzpatron des Wetters. Der Klapotetz, ein hölzernes Windrad, soll von Jakobi bis Martini mit seinem rhythmischen Geklapper Vögel von den reifenden Weinbeeren fernhalten. Jedes Jahr am 25. Juli findet in Ratsch an der Weinstraße die traditionelle Jakobiwanderung statt. Sie führt quer über die Ratscher Hügel von einer Genuss-Station zur nächsten. Der Höhepunkt ist das Aufstellen der Klapotetze mit anschließendem Fest! Bilder und weitere Infos auf Facebook.

Online-Shop

Ab Hof

Kontakt
Weingut Gross, +43 3453 2527
weingut@gross.at
Vino Gross, +43 664 820 61 79
hello@vinogross.com
Gross & Gross, +43 664 145 03 00
hello@grossundgross.at